Die Jugendbeteiligung Schulentwicklung Bizetareal
Das Fachteam Jugend der Stadt Süßen, also Jugendhaus und Schulsozialarbeit, führt in allen Süßener Schulen die Jugendbeteiligung durch.
Also an den Grundschulen, dem Schulverbund und dem SBBZ.
Dabei gibt es Unterschiede in den verschiedenen Klassenstufen. Es soll ja auch für jeden einzelnen passend sein.
Schulspaziergänge
Die Klassenstufen 4-8 machen einen Schulspaziergang. Hier dürfen sie in Kleingruppen und ausgestattet mit Kamera, Bewertungsdaumen und Hinweistafel durch die Schule laufen und mit kritischem Blick Meinungen und Hinweise für das Architekturbüro sammeln.
4., 5. und 6. Klassen hat der Schulspaziergang schon stattgefunden. Die Klassen 7 und 8 machen ihn, sobald es die Coronaregelungen zulassen.
Dabei ist es spannend, sich mit dem Gebäude und dem Gelände, das man tagtäglich sieht, genauer zu befassen und sich eine Meinung zu bilden. Oder die Meinung, die man schon lange mal sagen wollte, jetzt zu Papier bzw. auf das Foto zu bekommen.
👍 Was ist gut und soll es im neuen Bau auch geben
👎 Was ist nicht gut und braucht es auf keinen Fall
👆Was fehlt oder soll in veränderter Form zu finden sein
Die HInweise und Bewertungen gehen an das Architekturbüro als Hinweise für den neuen Schulbau.
Messe
Die Messe baut auf dem Schulspaziergang auf und wird von allen 5-8-Klässlern besucht.
Hier können sie sich in kreativer und abwechslungsreicher Form weiter mit den Fragen rund um den Schulbau beschäftigen.
Die Messe konnte coronabedingt nicht stattfinden. Ein Großteil der Inhalte wurde in eine digitale Form umgewandelt: Die virtuellen Klassenbesuche mit menti-Umfrage
digital in den Klassen mit menti
Zwei Einheiten pro Klasse. Zweimal digital. Zweimal mit einer Menti-Live-Abfrage.
Weitere infos folgen in Kürze
Klassenstufe 4
Für die Klassenstufen 4 der Süßener Schulen gibt es drei Module:
1. Die Klassen beschäftigen sich mit den Themen Wohlfühlen und Sinnesreizen und machen sich dann auf zum Schulspaziergang.
2. Jedes Kind malt einen wichtigen Bereich in seinen Vorstellungen
3. Die Bilder werden ausgewertet. Die Bedürfnisse noch einmal angeschaut und entschieden, was wichtig ist. Und dann wird gebaut.
Alle Ergebnisse gehen an das Architekturbüro.
Klassenstufen 9-10
Die Klassenstufen 9 und 10 sind am längsten in der Schule und damit absolute Experten in Sachen "Einschätzung einer Top-Schule".
Somit dürfen sie sich damit auseinandersetzen, was für sie eine Top-Schule ausmacht. Was braucht diese?`Was sind die zehn wichtigsten Merkmale?
Diese Einheiten konnten coronabedingt leider nicht stattfinden.
2.Runde: Bewertung und Rückmeldung Skizzen
Die bisher beteiligten Klassenstufen dürfen nun die vom Architekturbüro entwickelten Skizzen diskutieren und bewerten.
Vier Skizzenpläne liegen bereit: Ein Klassenzimmer, ein Flurbeispiel, ein Aufenthaltsbereich mit Lerntreppe und der Mensabereich. Außerdem liegen die Bilder von der Außenansicht noch mit dabei.
Die Ergebnisse werden Anfang Januar vom Fachteam Jugend ausgewertet und durch Julia am 18.01. in den Bemusterungstermin mit Stadtverwaltung, Schulleitungen und Architekturbüro mitgenommen und vertreten.